Hosting-Plattform
Bereitstellung von IT-Ressourcen für Webseiten & Anwendungen
Was ist eine Hosting-Plattform?
Hosting-Plattformen stellen IT-Ressourcen wie Server, Speicherplatz oder Datenbanken bereit,
ohne dass Unternehmen eigene Hardware betreiben müssen. Sie ermöglichen den Betrieb von Webseiten,
Online-Shops, Maildiensten oder Anwendungen in einer professionellen Umgebung.
Arten von Hosting
- Shared Hosting – mehrere Kunden teilen sich einen Server.
- VPS (Virtual Private Server) – eigene virtuelle Instanz mit mehr Kontrolle.
- Dedicated Hosting – ein ganzer physischer Server exklusiv für einen Kunden.
- Managed Hosting – Anbieter übernimmt Administration & Wartung.
- Cloud Hosting – skalierbare Ressourcen aus der Cloud, flexibel buchbar.
Vorteile
- Kosteneffizienz – keine eigene Hardware nötig
- Skalierbarkeit – Ressourcen können flexibel angepasst werden
- Hohe Verfügbarkeit durch redundante Systeme
- Sicherheitsupdates und Wartung durch Anbieter (bei Managed Hosting)
- Einfache Verwaltung über Web-Oberflächen
Nachteile
- Abhängigkeit vom Anbieter (Lock-In-Effekt)
- Weniger Kontrolle im Vergleich zu eigener Hardware
- Bei Shared Hosting: Leistungseinbußen durch andere Kunden
- Datenschutzfragen (z. B. Speicherort der Daten)
Beispiele für Hosting-Plattformen
- IONOS – deutscher Anbieter mit Shared-, Cloud- und Managed Hosting.
- Strato – Hosting und Domains für Privat- und Geschäftskunden.
- Hetzner – bekannt für Root-Server und Cloud-Dienste.
- AWS Hosting – hochskalierbares Cloud-Hosting von Amazon.
- Microsoft Azure & Google Cloud – internationale Cloud-Plattformen.
Zukunftstrends
Hosting entwickelt sich zunehmend in Richtung Cloud-native Plattformen,
bei denen Anwendungen in Containern (Docker, Kubernetes) betrieben werden.
Auch Edge-Hosting gewinnt an Bedeutung, um Dienste näher am Nutzer bereitzustellen.
Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine Rolle: Viele Anbieter setzen auf grüne Rechenzentren.
← Zurück zur Übersicht