Virtualisierung
Effiziente Ressourcennutzung durch virtuelle Maschinen
Was ist Virtualisierung?
Virtualisierung ermöglicht es, mehrere virtuelle Maschinen (VMs)
auf einer einzigen physischen Hardware zu betreiben. Jede VM verhält sich wie ein eigenständiger Computer
mit eigenem Betriebssystem und eigenen Anwendungen. Dies spart Kosten, verbessert die Ressourcenauslastung
und erleichtert die Verwaltung.
Arten der Virtualisierung
- Server-Virtualisierung – Aufteilung physischer Server in mehrere virtuelle Instanzen.
- Desktop-Virtualisierung – Bereitstellung virtueller Arbeitsplätze für Benutzer.
- Storage-Virtualisierung – Zusammenfassung physischer Speicherressourcen zu einem Pool.
- Netzwerk-Virtualisierung – Abstraktion physischer Netzwerkkomponenten, z. B. VLANs oder SDN.
- Anwendungsvirtualisierung – Programme laufen unabhängig von der zugrunde liegenden Hardware/OS.
Vorteile
- Kostenersparnis durch bessere Ressourcenauslastung
- Einfache Verwaltung und zentrale Steuerung
- Schnelles Bereitstellen neuer Server und Anwendungen
- Isolation der Systeme erhöht Stabilität
- Backup und Migration von VMs sind flexibel möglich
Nachteile
- Erhöhter Verwaltungsaufwand bei vielen VMs
- Performanceverlust durch Virtualisierungsschicht (Hypervisor)
- Konzentration vieler Dienste auf einem Host kann ein Risiko darstellen
- Lizenzkosten bei kommerziellen Lösungen
Beispiele für Virtualisierungssoftware
- VMware ESXi – weit verbreitete Enterprise-Lösung.
- Microsoft Hyper-V – tief in Windows-Server integriert.
- Proxmox VE – Open-Source Virtualisierung mit KVM und LXC.
- VirtualBox – plattformunabhängig, besonders in Testumgebungen genutzt.
- KVM (Kernel-based Virtual Machine) – Linux-basierte Open-Source-Technologie.
Sicherheitsaspekte
- Isolation von VMs verhindert Schadensausbreitung
- Updates und Patches sowohl für Hypervisor als auch VMs notwendig
- Snapshot- und Backup-Funktionen sichern Datenbestände
- Zugriffskontrollen für Administratoren und Nutzer
Einsatzbereiche
Virtualisierung wird in vielen IT-Bereichen genutzt:
- Serverkonsolidierung in Rechenzentren
- Entwicklungs- und Testumgebungen
- Schulungs- und Lernumgebungen
- Cloud-Computing als Basis für IaaS- und PaaS-Dienste
Zukunftstrends
Virtualisierung ist die Grundlage vieler moderner IT-Konzepte.
Zukünftige Entwicklungen konzentrieren sich auf Container-Technologien
wie Docker und Kubernetes, die noch flexiblere Bereitstellung ermöglichen.
Auch Edge-Computing und Cloud-native Anwendungen
werden durch Virtualisierungstechniken unterstützt.
← Zurück zur Übersicht