Webserver
Ausführliche Informationen zu Aufbau, Funktion und Bedeutung
Was ist ein Webserver?
Ein Webserver ist ein Dienst oder eine Software, die Webseiten und andere Inhalte
über die Protokolle HTTP oder HTTPS bereitstellt. Er empfängt Anfragen
von Clients (meistens Webbrowser) und liefert die angeforderten Daten wie HTML-Dokumente, Bilder, Videos oder
API-Antworten zurück.
Bekannte Webserver-Software
- Apache – modular aufgebaut, sehr weit verbreitet, unterstützt SSL/TLS, Virtual Hosting und .htaccess-Konfigurationen.
- Nginx – extrem performant bei vielen gleichzeitigen Verbindungen, oft als Reverse Proxy oder Load Balancer eingesetzt.
- Lighttpd – leichtgewichtig, effizient und ressourcensparend, beliebt in Umgebungen mit wenig Speicher oder Rechenleistung.
- Microsoft IIS – in Windows-Umgebungen verbreitet, tief in das Betriebssystem integriert.
Funktionsweise eines Webservers
- Ein Client (Browser) sendet eine HTTP/HTTPS-Anfrage an den Server.
- Der Webserver verarbeitet die Anfrage und sucht die angeforderte Ressource.
- Falls nötig, werden Skripte (z. B. PHP, Python, Node.js) ausgeführt, um dynamische Inhalte zu erzeugen.
- Der Webserver sendet die Antwort (meist HTML, JSON oder XML) an den Client zurück.
Einsatzbereiche
Webserver sind die Basis vieler Internet- und Intranet-Dienste, zum Beispiel:
- Bereitstellung von Webseiten und Webanwendungen
- Bereitstellung von APIs für mobile Apps oder Microservices
- Content Delivery (Videos, Bilder, Downloads)
- Proxy- und Load-Balancing-Dienste für Skalierbarkeit
Sicherheitsaspekte
Da Webserver oft öffentlich erreichbar sind, spielt Sicherheit eine zentrale Rolle:
- Verschlüsselung mittels HTTPS (TLS-Zertifikate)
- Regelmäßige Updates und Patches
- Absicherung durch Firewalls und Reverse Proxies
- Schutz vor Angriffen wie SQL-Injection, XSS oder DDoS
Zukunftstrends
Moderne Webserver entwickeln sich weiter in Richtung Cloud-Computing,
Containerisierung (Docker, Kubernetes) und Serverless-Architekturen.
Dabei geht es vor allem um bessere Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Automatisierung.
← Zurück zur Übersicht